Turmfarben-2025
Stand: 20.02.2025
Noch bis 06.01.2024 GOLD: Weihnachtszeit und Epiphaniastag 06.01.
01.01. WEISS: Tag der Beschneidung und Namensgebung des jüdischen Jesus von Nazaret / in diesem Jahr zugleich WEISS: 800. Geburtstag Thomas von Aquin, der um Neujahr 1225 geboren wurde, Gedenktag r.k. 28.1., ev. 8.3.)
06.01. GOLD: Epiphanias (Tag der Erscheinung des Herrn), Weihnachtsfest der orthodoxen und orientalischen Kirchen
07.01. WEISS: nur kath.: Gedenktag des Widukind von Sachsen, gest. 07.01.(?) 807 (?). Der legendär verklärte „heidnische“ Anführer der Sachsen und Gegenspieler Karls des Großen nahm nach jahrelangen Kriegen das Christentum an, im Chor der St.-Thomas-Kirche in Rodenbeck ist „Widukind mit dem Schwert“ abgebildet (erinnert in kritischer Rückbesinnung daran, dass die Verbreitung auch des Christentums mit staatlicher und kriegerischer Gewalt erfolgt ist)
07.01.-02.02. WEISS: Ephiphaniaszeit (02.02. = Letzter Stg.n.Epiph.)
17.01. BUNT: Martin Luther King – Day
18.01. ROT: evang.: Gedenktag an den westfälischen Pfarrer Ludwig Steil, der im sog. „Kirchenkampf“ während der Zeit des Nationalsozialismus wegen seines Widerstandes gegen die NS-Ideologie am 17.01.1945 im KZ Dachau gestorben ist (Ludwig-Steil-Hof in Espelkamp nach ihm benannt)
23.01. ROT: Syr.-orth. und syr.-assyrisch: Syrischer Apostel Addai = Thaddäus, Ursprungsgestalt des syrischen (aramäischsprachigen) Christentums, ganz besonders verehrt in der „Apostolischen Kirche des Ostens“, die sich im Mittelalter vom Irak und Iran bis nach China ausbreitete (von anderen Kirchen nach dem Konzil von Chalcedon 451 als „Nestorianer“ verunglimpft); andere Kirchen: kath. 28.10., mozarab. Ritus: 1.7., ev. 28.10., anglik. 28.10., Orth.: 4.1. u.a., armen.: 10.2. u.a.
27.01. ROT: 27.01. = Tag des Gedenkens an die Opfer des NS / Holocaust-Gedenktag
28.01. WEISS: Geburtstag Johann Georg Oncken (1800-1884), des maßgeblichen Förderers des Baptismus in Deutschland
28.01. WEISS: gr.-orth./syrisch-orth./armen./kopt.: Tag des Hl. Ephräm des Syrers (nach kath. und ev. Zählung: 09.06.), maßgebliche Bedeutung für die Entwicklung der klassischen syrischen (aramäischsprachigen) Literatur und Theologie
29.01. BUNT: Chinesisches Neujahrsfest
02.02. BLAU: kath.: 02.02. = Mariä Lichtmess, auch teilweise ev. Theologiegesch.
09.02. WEISS: Heiliger Maron = Namensgeber der Maronitischen Kirche (Syrisch-maronitische Kirche von Antiochia), der 9. Februar ist offizieller Feiertag im Libanon
13.02. ROT: Nikolaus Krage verkündet im Jahr 1530 von der Kanzel St. Martini die reformatorische Mindener Kirchenordnung und damit die 1. überhaupt in Westfalen (s.u., 26.09.)
14.02. PINK/ROSA: Gedenktag des Hl. Valentin (kath., ev.) / WEISS: kath. und evang.: Kyrillus und Methodius, von Böhmen und Mähren ausgehend bis nach Bulgarien Förderer der Christianisierung der slawischen Völker, Begründer des glagolitischen Alphabets und der slawischen Kirchensprache. Orth.: 6.4., 11.5., 17.7., in Orth. als „apostelgleich“ verehrt
18.02. WEISS: ev.: Martin Luther (1483-1546), ev. Schweiz: 1. Stg. im Nov., anglikanisch: 31.10.
22.02. ROT: Martyrium der Widerständlerin Sophie Scholl (hingerichtet 22.02.1943)
24.02. VIOLETT: Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine am 24.02.2021
28.02. BUNT: Tibetisches Neujahrsfest (Losar)/ in diesem Jahr auch: VIOLETT: 100. Todestag des Weimarer Reichspräsidenten Friedrich Ebert)
03.02.-04.03. „GRÜNVIOLETT“ = spezielle Farbmischung („Vorfastenzeit“; ev.: „grün“, kath.: violett) (05.03. Aschermittwoch)
05.03. (Ascherm.w.) – 19.04. (19.04.=Karsamstag) VIOLETT: ev.: Passionszeit, kath.: Fastenzeit
07.03. PINK/ROSA: Ökumenischer Weltgebetstag der Frauen (Jahresthema: Cook-Inseln) / zugleich ROT: kath. und ev. Gedenktag der Felicitas und Perpetua, hingerichtet in Karthago 203 (orth.: 1.2.)
08.03. PINK/ROSA: Internationaler Frauentag
09.03. BUNT : orthodoxe Kirchen der byzantinischen Tradition: „Fest der Orthodoxie“, erinnert an den Abschluss des „Bilderstreits“ am 11.03.843 (Wiedereinführung der Ikonenverehrung durch Kaiserin Theodora II und den Mönch Methodios). Die orthodoxen Kirchen der orientalischen (nicht-byzantinischen) Traditionen haben dieses Fest nicht, weil der „Bilderstreit“ in ihnen keine so große Rolle gespielt hatte.
10.03. PINK/ROSA: Nadja Murad, geb. 10.03.1973, überlebte den Genozid an den Eziden im nordirakischen Sindschar-Gebirge, am 18.12.2018 Friedensnobelpreis
12.03. ROT: Anna Maßmeyer (1615-1655) am 12.03.1655 in Minden als Hexe hingerichtet (eine von so vielen Frauen, die in Westfalen in der frühen Neuzeit unter dieser Beschuldigung ermordet wurden)
17.03.: WEISS: kath., ev., orth., angl.: Gedenktag des Hl. Patrick, des „Nationalheiligen Irlands“
20.03.: BUNT: Persisches Neujahrsfest (Newruz)
24.03.: ROT: Todestag von Óscar Romero, Erzbischof von San Salvador, wegen seiner befreiungstheologischen Predigten gegen die Militärdiktatur während einer Predigt in der Krankenhauskapelle erschossen, 2018 von Papst Franziskus heiliggesprochen
25.03. BLAU: kath. und ev.: Tag der Verkündigung an Maria (Lukas 1,26-38)
28.03. VIOLETT: schwerster Bombenangriff auf Minden im 2. Weltkrieg
01.04. PINK/ROSA: ev.: Amalie Sieveking (1794-1859), „Hamburger Patriziertochter als Wegbereiterin der Diakonie“, diakonische Arbeit für Frauen
29.03.-30.03. PINK/ROSA: = vierter Sonntag der Passionszeit „Laetare“, bezieht sich – drei Wochen vor dem Ende des Passionszeit – auf die „Vor-Freude“ auf die österliche Auferstehung hin (Jes. 66, 10-11); kath./teilweise ev.
09.04. ROT: Martyrium Dietrich von Bonhoeffers im KZ (09.04.1945)
12.04. VIOLETT: Eroberung und Plünderung der oströmischen Metropole Konstantinopel durch das Heer der abendländischen Kreuzfahrer im Jahr 1204 (4. Kreuzzug)
12.04.-13.04. ROT: Palmsonntag 13.04., nach kath. Tradition als Beginn der Karwoche hervorgehoben (Mt. 21,1-11 / Mk. 11,1-11 / Lk. 19,28-40 / Joh. 12,13-15)
17.04. WEISS: Gründonnerstag
18.04.-19.04. SCHWARZ: Karfreitag 18.04. und Karsamstag 19.04.; ev.: schwarz; kath.: rot; violett als (symbolisch gesehen) Mischung aus Rot und Schwarz in einigen ev. Kirchen üblich
20.04.-06.06.: WEISS (Osterzeit) (20.04. = Ostersonntag, 08.06. = Pfingststg.)
21.04. PINK/ROSA: Geburtstag von Narges Mohammadi, iranische Menschen- und Frauenrechtsaktivistin, 2023 Friedensnobelpreis
22.04. GRÜN: Welt-Erd-Tag, Klimapolitik!
23.04. ROT: Pfälzer Bauernkrieg eröffnet den Bauernkrieg vor 500 Jahren
24.04. ROT: Beginn des Genozids an den Armeniern vor 110 Jahren (24.04.1915) / WEISS: Kagawa Toyohiko (1888-1960), japanischer Theologe, Kriegskritiker und Sozialreformer, Gedenktag EKD: 24.04.
26.04. VIOLETT: Atomkatastrophe von Tschernobyl (26.04.1986)
30.04. PINK/ROSA: Pauline v. Mallinckrodt, am 03.06.1817 in Minden geb., Gründerin der „Schwestern der Christl. Liebe“, gest. 30.04.1881 Paderborn (s. St. Mauritius!)
01.05. (in diesem Jahr) VIOLETT: Anfang Mai 1525 verfasste Martin Luther die Schrift „Wider die mörderischen und räuberischen Rotten der Bauern“, in der er die Fürsten zur blutigen Niederschlagung der aufständischen Bauern aufrief / in anderen Jahren ROT: Gedenktag an den Propheten Jeremia, kath.: 01.05., ev.: 26.06., orth.: 01.05.)
03.-04.05. BUNT : Deutscher Evangelischer Kirchentag in Hannover
04.05. VIOLETT: vor 31 Jahren Gaza-Jericho-Abkommen (Kairoer Abkommen) zwischen Jitzhak Rabin und Jassir Arafat im Rahmen des israel.-pal. Friedensprozesses unterzeichnet
08.05. VIOLETT: Kriegsende in Deutschland: 08.05.1945 Kapitulation der dtn. Wehrmacht und Befreiung von der Herrschaft des NS
09.05. WEISS: kath., kopt., äthiop, syr.-orth.: „Wüstenvater“ Pachomius der Ältere: der „Vater des ägyptischen Mönchtums“ gilt als Gründer des christlichen Klosterlebens überhaupt, von ihm stammt die 1. christliche Klosterregel, wie sie später im Abendland aufgegriffen wurde (Orth.: 15.5., armen.: 28.4.)
10.05.: WEISS: kath.: 10.05.: Gedenktag an den Gottsucher Hiob (gleichnamiges Buch der Bibel), ev.: 09.05., orth.: 06.05.; kopt.: 27.04.; äthiop.-orth.: 27.04.; syr.-orth.: 06.05. (unter dem arabischen Namen Ayyoub als Beispiel für Gottvertrauen auch im Koran erwähnt Sure 21,83-84 und 38,41-44)
15.05. ROT: Schlacht von Frankenhausen – katastrophale Niederlage der aufständischen Bauern (500 Jahre deutscher Bauernkrieg)
24.05. PINK/ROSA: kath. und ev.: Gedenktag der Esther, die nach dem gleichnamigen Buch der Bibel ihr jüdisches Volk vor der Vernichtung bewahrte, orth.: vorletzter Sonntag im Advent; entspricht dem jüdischen Purim-Fest, das 2025 am 14.03. gefeiert wird).
27.05. ROT: 500. Hinrichtungstag von Thomas Münzer, der als Theologe im deutschen Bauernkrieg – im Gegensatz zu Martin Luther – die um Gerechtigkeit kämpfenden Bauern unterstützt hatte / BUNT: evang.: Paul Gerhardt (1607-1676), sein Sommerlied „Geh aus, mein Herz, und suche Freud“ ist bis heute „evangelischer Lieder-Ohrwurm“
29.05. WEISS: Christi Himmelfahrt
30.05. BUNT: „1700 Jahre 1. Ökumenisches Konzil von Nizäa“ (eröffnet am 30.05.325)
31.05. VIOLETT: Barmer Theologische Erklärung vom 31.05.1934
01.06. BUNT: Kirchweihdatum St. Simeonis am 01.06.1214 (Todestag d.Hl.Simeon v. Trier 01.06.1035)
07.06. – 13.06. ROT: Pfingstwoche (Pfingstsonntag = 08.06., Trinitatis = 15.06.)
14.-15.06. WEISS: Sonntag Trinitatis als Abschluss der Pfingstwoche 15.06. / zugleich 15.06. VIOLETT = Einweihung der neu erbauten Mindener Synagoge (15.06.1958, der Vorgängerbau war 24.03.1865 eingeweiht und am 09.11.1938 zerstört worden)
15.06. PINK/ROSA: Festtag der Theophanu (ca. 960-15.06.991), byzantinische Prinzessin und Frau des deutschen Kaisers Otto II, eine der einflussreichsten Herrscherinnen des europäischen Mittelalters, an ihrem Grab in St. Pantaleon in Köln finden seit 1989 jährliche Gottesdienste für die Einheit der östlichen und westlichen Christenheit statt
16.06.-23.11. GRÜN: ev.: Zeit nach Trinitatis, kath.: Zeit im Jahreskreis (23.11. Totensonntag)
16.06. PINK/ROSA: ev.: Gedenktag der Moabiterin Ruth, die in das jüdische Volk aufgenommen wurde (Buch „Ruth“ der Bibel; kath.: 01.09.; orth.: 16.06.)
19.06. WEISS: (60 Tage nach Ostern) Fronleichnam: kath.: auf die Vision der Juliane von Lüttich im Jahre 1209 zurückgehend: Anbetung der Hl. Eucharistie bzw. der gewandelten Elemente (in orth. Tradition unbekannt)
21.06.: PINK/ROSA: 21.06.1947 Geburtstag von Shirin Ebadi, erster Richterin im Iran, bekam als Menschen- und Frauenrechtsaktivistin 2003 als erste muslimische Frau den Friedensnobelpreis
24.06. WEISS: ev./kath.: „Johannistag“ = Geburt Johannes des Täufers; volkst. „Mitsommer“
25.06. ROT: ev.: Tag des Augsburger Bekenntnisses
26.06. BUNT: 1. Muharram = Beginn des 1447. Jahrs islamischer Zeitrechnung: „islamisches Neujahr“
28.06. WEISS: Geburtstag John Wesley (1703-1791), Gründer der Methodistischen Kirche
29.06. ROT: Tag der Apostel Petrus und Paulus
02.07. BLAU: kath.: Mariä Heimsuchung, auch ev.: Besuch Marias bei Elisabeth
03.07. ROT: Apostel Thomas, „Apostel Indiens“ (das Datum des Gedenktags nach kath. Liturgiereform; orthod. und orient. Kirchen datieren haben andere Datierungen)
06.07.: ROT: ev.: tschechischer Reformator und Märtyrer Jan Hus (1372-1415), auf dem Konstanzer Konzil verbrannt (im reformatorischen Anliegen Vorläufer Luthers)
10.07. WEISS: Geburtstag Johannes Calvin (10.07.1509-27.05.1564, offiz. Gedenktag ev.: 27.05. = Todestag)
11.07. PINK/ROSA: kath. u. orth.: Olga von Kiew (ca. 890-920), ca. 945-960 Regentin der Kiewer Rus (für den minderjährigen Sohn Igor I), Wegbereiterin der Christianisierung Russlands (in Orth. als „apostelgleiche Heilige“ anerkannt)
12.07. PINK/ROSA: 28. Geburtstag der pakistanischen Frauenaktivistin und Friedensnobelpreisträgerin Malala Yousafsai
20.07.: WEISS: kath.: Gedenktag des Frumentius, des Gründers der Äthiopischen Kirche (Taufe des Königs Ezana von Axum); ev.: 26.10., orth.: 30.11., äthiop.: 26. Tag des Monats Hamle
22.07. WEISS: Tag der Maria Magdalena (stellvertretend für die in der christlichen Überlieferung vernachlässigten zahlreichen Frauen, die Jesus nachfolgten)
24.07. ROT: Dtr. Widerstand 24.07.1944 (gescheitertes Attentat auf Adolf Hitler)
28.07. VIOLETT: Vor 110 Jahren veröffentlichte „Friedenspapst“ Benedikt XV seine Exhortatio zur grundsätzlichen Brandmarkung des Krieges im 20. Jahrhundert
30.07.: WEISS: Gedenktag des Barhebräus (1226-30.07.1286), Universalgelehrter des syrischen Christentums, „Maphrian (Oberhaupt) des Ostens“ unter mongolischer Herrschaft
31.07. VIOLETT: ev. (EKD): Gedenktag von Bartolomé de Las Casas (1484/85-18.07.1566), Dominikaner und Historiker, 1. Bischof von Chiapas (Mexiko), leidenschaftlicher Kritiker der Unterdrückung und Vernichtung der amerikanischen Urbevölkerung durch die christlichen spanischen Eroberer (anglik.: 20.07.)
03.08.ROT: Gedenktag an den Genozid an den Eziden (2014 im Rahmen des IS-Vormarsches in Syrien / Irak) / oder PINK/ROSA: Gedenktag der Lydia, Apg. 16,14ff, kath. und orth. (hier als „apostelgleich“ gewertet), teilweise auch ev. am 27.01.
07.08. WEISS: kath.: Friedrich Spee (1591-1635), Theologieprofessor und Jesuit, verfasste im westfälischen Lüdge seine berühmte Schrift „Cautio Criminalis“, in der er gegen den frühneuzeitlichen Hexenwahn ankämpfte (in evang. Kirche kein Gedenktag, aber im ev. Gesangbuch mit mehreren Liedern vertreten)
09.08. ROT: Gedenktag der Philosophin und Frauenrechtlerin Edith Stein, wurde als Nonne jüdischer Herkunft vor 83 Jahren am 09.08.1942 im KZ Auschwitz ermordet
14.08. ROT: Märtyrer Pater Maximilian Kolbe, erm. 14.08.1941 KZ Auschwitz
15.08. BLAU: kath.: Hochfest Mariä Himmelfahrt, ev.: Todestag der Maria
23.08. ROT: Gründung des Ökumenischen Rats der Kirchen (Weltkirchenrat) am 23.08.1948 / ROT: Intern. Anti-Sklaverei-Tag
29.08. ROT: Tag der Enthauptung Johannes d. Täufers (Reliquie in der Omayyadenmoschee von Damaskus, aber ebenfalls für das jordanische Madebam sowie für Amiens als Kreuzfahrerreliquie aus Konstantinopel
04.09. VIOLETT: evang.: Albert Schweitzer (1875-1965), Arzt (Spital Lambarene in Gabun), Theologe, Pazifist, Programm „Ehrfurcht vor dem Leben“
05.09. PINK/ROSA: kath.: Mutter Theresa von Kalkutta (1910-1997), Friedensnobelpreisträgerin 1979 (sie steht für selbstlose Hingabe für die Bedürftigen, ihr Stil des Umgangs hat allerdings im Nachhinein Kritik erfahren)
09.09. WEISS: Geburtstag des russischen Romanautors, Philanthropen und Pazifisten Lew Nikolajewitsch Tolstoi (1828-1910), der wegen seiner radikal-religiösen Reformideen von der offiziellen russischen Kirche verurteilt wurde, seine humanistisch-religiöse Botschaft inspiriert weltweit Pazifist*innen bis heute
15.09. VIOLETT: Intern. Demokratie-Tag
17.09. PINK/ROSA: 826. Todestag der Heiligen Hildegard von Bingen, kath./ev. (gest. 17.09.1179)
20.09. BUNT: Weltkindertag
22.09. ROT: kath.: Mauritius-Tag (Patron der kath. Geschwisterkirche von St. Simeonis)
23.-24.09. BUNT: Rosch Ha-Schana 5786 Jüd. Neujahr / ROT: Thekla von Ikonium: Heilige und Märtyrerin des 2. Jahrhunderts, kath.: 23.9., orth.: 24.9., syr.-orth.: 22., 23., 24.9. (auch von Muslimen besuchtes Heiligtum im christlichen Bergdorf Maalula bei Damaskus, durch den Syr. Bürgerkrieg wurde diese weltweit letzte Sprachinsel des westaramäischen Christentums mehrfach zerstört (die „Muttersprache Jesu“ damit so gut wie ausgestorben)
26.09. ROT: Heinrich Traphagen hält am 26.09.1529 in St. Simeonis die 1. lutherische Predigt in Minden (s.o.,13.02.)
29.09. GOLD: Tag des Erzengels Michael und aller Engel; Michaelistag
30.09. WEISS: Festtag des Heiligen Gregors der Erleuchter (ca. 240-331), „Apostel Armeniens“, 1. Katholikos (Kirchenoberhaupt) der Armenisch-Apostolischen Kirche
02.10. VIOLETT: Yom Kippur, „Versöhnungstag“, höchster jüd. Feiertag
03.10. BUNT: Tag d.dtn. Einheit
04.10. WEISS: Todestag Franziskus von Assisi (kath., nach ev. Zählung 03.10.) (seine Botschaft des Friedens zwischen Mensch und Natur so aktuell wie nie!)
06.10. ROT: Ermordung des äg. Präsidenten und Friedensnobelpreisträgers Anwar as-Sadat durch islamistisches Attentat. Der von ihm mit Menachim Begin geschlossene Frieden mit Israel hält bis heute.
07.10. ROT: Vor 2 Jahren Terrorüberfall der Hamas auf Israel und in der Folge katastrophale Zerstörung des Gazastreifens / oder WEISS: Geburtstag Desmond Tutu (07.10.1931-26.12.2021), anglikanischer Bischof in Südafrika und Kämpfer gegen die Apartheid, Friedensnobelpreis 1984
09.10.: BUNT: kath. und orth. sowie teilweise (LCMS Lutherische Kirche der Missouri-Synode) evang., orientalische Kirchen teils weitere Daten: Gedenktag an Abraham, den „Stammvater des monotheistischen Glaubens“ von Judentum, Christentum und Islam
19.10. VIOLETT: das „Stuttgarter Schuldbekenntnis“ vom 19.10.1945 („Schulderklärung der evangelischen Christenheit Deutschlands“) angesichts der Verbrechen von NS, Weltkrieg und Judenverfolgung ist ein grundlegender Ausgangspunkt für die Neubestimmung des Protestantismus in der „Stunde Null“ und führte u.a. zu einer neuen Wahrnehmung Deutschlands im Ausland
21.10. BUNT: Diwali-„Lichterfest“, größtes Fest des Hinduismus
24.10. VIOLETT: 24.10.1648 Westfälischer Frieden zur Beendigung des Dreißigjährigen Krieges
30.10.ROT: Tag der Ermordung Mahatma Gandhis (Begründer des gewaltfreien Widerstands gegen das britische Kolonialregime und Vertreter eines gemeinsamen Staates von Hindus und Muslimen, durch Hindu-Extremist getötet)
31.10. ROT: ev.: Reformationsfest
01.11. WEISS: kath.: Allerheiligen (Gedenktag auch ev.; orth.: Gedenken aller Heiligen am 1. Sonntag nach Pfingsten = Trinitatis nach kath. Kalender)
02.11. SCHWARZ: kath.: Allerseelen (allgemeines Totengedenken, entspricht dem ev. „Totensonntag“; orth.: Samstag vor Pfingsten; syr.-orth.: Ostermontag)
04.11. ROT: 30. Todestag von Jitzchak Rabin (Friedensnobelpreisträger für israelisch-palästinensische Versöhnung), ermordet am 4.11.1995 durch einen jüdischen Extremisten
08.11.: WEISS: Geburtstag von Max Ingberg (1904 – 1983), kehrte als vertriebener jüdischer Emigrant nach dem Krieg nach Minden zurück und setzte sich für den Wiederaufbau Mindens und der zerstörten Jüdischen Kultusgemeinde (Mindener Synagoge) ein. Ehemaliges Wohnhaus und „Max-Ingberg-Platz“ an der Simeonsstraße unterhalb von St. Simeonis
09.11. VIOLETT: staatlicher Gedenktag / Novemberpogrom 1938
11.11. WEISS: kath., ev. und angl.: St. Martin von Tours; orth.: auch 11.11. und andere
16.-17.11. VIOLETT: Gedenken an die Opfer aller Kriege, 17.11. = „Volkstrauertag“
17.11. PINK/ROSA: kath.: Elisabeth von Thüringen, ungarische Prinzessin und deutsche Landgräfin (1207-1231), als Heilige verehrt wegen ihrer Armenfürsorge (ihr „Brot-Rosen-Wunder“ im modernen evang. Kirchenlied aufgenommen: Ev. Gesangbuch Nr. 667
19.11. VIOLETT: ev.: Buß- und Bettag (gesamtstaatlicher Feiertag in Deutschland 1934-1995)
21.11.: BLAU; orth.: Darstellung Marias im Tempel, kath.: „Unsere liebe Frau in Jerusalem“ (nach dem apokryphen Jakobus-Evangelium wurde die 3-jährige Maria im Jerusalemer Tempel vorgestellt; ursprünglich Fest der Ostkirche, im 14. Jh. von der röm.-kath. Kirche übernommen)
22.11.-28.11.: WEISS (Sonntag 23.11. = ev.: Totensonntag; kath.: Christkönigstag)
(alternativ: „grün“, für ev.: Ewigkeitssonntag)
25.11. ROT: Gedenktag der Hl. Katharina von Alexandria, eine der bekanntesten Heiligen, Schutzpatronin der Schulen und philosophischen Fakultäten. Legendarische Figur, angeblich unter Kaiser Maxentius (306-312) das Martyrium erlitten. Ihre Biographie greift die Überlieferung der alexandrinischen Philosophin Hypatia auf, die 415/416 von einem christlichen Mob ermordet wurde (damit erlosch die jahrhundertealte Philosophenschule Alexandrias). Eklatantes Beispiel für die Opfer-Täter-Umkehr (Heidentum/Christentum) in der Gestaltung von Heiligenlegenden. Der Gedenktag sollte also in diesem selbstkritischen Bewusstein kirchlicher Hagiographie begangen werden. Der Heilige Simeon /Namenspatron von St. Simeonis hat übrigens u.a. im Katharinen-Kloster auf dem Sinai gelebt.
29.11.-23.12.: VIOLETT ( Adventszeit) (1. Advent = 30.11.)
04.12. WEISS: Johannes von Damaskus (kath./orth./arm.) (alternativ ROT: Heilige Barbara)
06.12. WEISS: Tag des St. Nikolaus von Myra (Demre in der heutigen Türkei)
07.12. BUNT: vor 60 Jahren: Versöhnung zwischen Ost- und Westkirche im Jahr 1965 (Papst Paul VI und Patriarch Athinagoras beenden seit 1054 bestehende gegenseitige Verfluchung)
08.12. BUNT: vor 60 Jahren: Schluss des 2. Vatikanischen Konzils (1962-1965) / zugleich auch BUNT: vor 2500 Jahren: World-Bodhi-Day (= Vesak) im Mahayana-Buddhismus: Erleuchtung (bodhi) des Gautama Buddha in Indien unter dem Bodhi-Baum am 8.12.525 v.Chr. (jap. Tradition); von der UN-Vollversammlung 1999 als internationaler Feiertag anerkannt
10.12. VIOLETT = Intern. Tag der Menschenrechte)
13.-14. PINK/ROSA: 3. Adventssonntag 14.12. „Gaudete“ („Vorfreude“ auf Weihnachten hin, s. Phil. 4,4), kath.; teilweise auch ev.
24.12. – 06.01. GOLD: Weihnachtszeit und Epiphaniaszeit
26.12. ROT: Tag des Stephanus („erster Märtyrer“ nach christlicher Tradition, Apg. 6-7)
28.12. ROT: „Tag der Unschuldigen Kinder“ (die biblische Erzählung Mt. 2 vom „Kindermord des Königs Herodes in Bethlehem“ erinnert an die weltweite Gewalt gegen Kinder + Jugendliche in Familien und Kriegen
29.12. ROT: Todestag von Wang Zhiming, chinesischer Pfarrer protestantischer Konfession, der sich für das minoritäre Bergvolk der Miao im südchinesischen Yünnan eingesetzt hatte, während der Kulturrevolution in China in Schauprozess gefoltert und erschossen; später rehabilitiert (einer der „Zehn Märtyrer des 20. Jahrhunderts“ von Westminster Abbey)
31.12. BUNT: „Silvester“, Jahreswechsel nach christlicher Zählung
01.01. WEISS: Tag der Beschneidung und Namensgebung des jüdischen Jesus von Nazareth, Lk. 2,22ff
Erläuterungen zum „Leuchtturm-Projekt: Turmfarben St. Simeonis“
- Im Rahmen der Mindener Stadtentwicklung (Architektin Sabine Hauptmeier) ist vor Jahren – finanziell ermöglicht durch den Verfügungsfonds der Stadt Minden und mehrere private Sponsoren – das „Mindener Leuchtturm-Projekt“ entwickelt worden. Es sieht vor, den weithin sichtbaren stadtbildprägenden Kirchturm von St. Simeonis in wechselnden Farben – orientiert an kirchlichen und nichtkirchlichen Anlässen – anzustrahlen. Die „Turmfarben“ des „Lichtkalenders“ von St. Simeonis sind nicht einfach ästhetische Spielerei, sondern haben einen Sinn, eine „Botschaft“.
„Ge-denken“ ist ein Grundprinzip der (insbesondere jüdisch-christlichen) Religiosität (z-k-r-Wortwurzel in hebr. Bibel). Christliche Gedenkkultur im weltoffenen Sinn berücksichtig nicht nur ökumenisch-christliche Gedenktage und Festtage, sondern punktuell auch Gedenktage anderer Religionen, sowie säkulare Anlässe.
Als kreatives Projekt im öffentlichen Raum hat das Leuchtturm-Projekt nicht nur Relevanz für die christlich-kirchliche, sondern auch für die säkular-bürgerschaftliche Identität.
- Gregorianischer (!) Kalender in den Zählungen für 2025-2025 (bewegliche kirchl. Feste!)
- Daten fett gedruckt und unterstrichen: Die längeren Kirchenjahreszeiten (1 Woche und länger)
- Daten nur fett gedruckt: Zwei oder drei Tage (s.u., Punkte 7 + 8)
- Daten nicht fett gedruckt: einzelne Tage
- Die Sonntage werden zum Wochenende „verlängert“ (Beginn mit der Nacht von Freitag auf Samstag, bis in die Sonntagnacht hinein)
- Während der Woche Montag-Donnerstag „Light“-Version (nur Turmspitze), am sonntäglichen Wochenende (ab Nacht vom Freitag zum Sonntag bis in die Sonntagnacht) „Power“-Version (Turmspitze und Turmschaft)!
- Symbolik der Farben in Anknüpfung an kirchlich-liturgische Tradition: BLAU für Marienfeste (s.u.); BUNT für besondere festliche Anlässe; GOLD für Weihnachten = Christi Geburt; GRÜN für die Zeit zwischen Trinitatis und dem Ende des Kirchenjahres (ev.: „Trinitatis-Zeit“, kath.: „Zeit im Jahreskreis“) sowie „Natur/Bewahrung der Schöpfung“; PINK/ROSA (zusammengenommen, farbtechnisch schwer zu differenzieren): ROSA (leichter Weiß-Anteil) für „Freude“, traditionelle Kirchenfarbe); PINK (leichter Blau-Anteil): popkulturell entwickelte Symbolfarbe für „Energie/Power“, insbesondere für „starke Frauen“; ROT 1. für Blutzeug*innen = Märtyrer*innen; 2. für „Kraft des Heiligen Geistes / Kirchen-Geburtstag und Kirchen-Reform“ u.Ä.; SCHWARZ für „Tod / Trauer“; VIOLETT für „kritisches Gedenken / Umkehr=Buße“ / „ethischer Handlungsbedarf“; WEISS für Christusfeste (österliche Auferstehung) sowie bei Heiligen usw. für den Geburtstag (sofern es sich nicht um „Blutzeug*innen“ = Märtyrer*innen handelt, in dem Fall Farbe ROT, s.o.)
- Noch ein Hinweis zur Farbe BLAU: Paradoxerweise ist in der katholischen Kirche offiziell seit dem Vaticanum II „Weiß“ als reguläre lit. Farbe für kath. Marienfeste eingeführt worden (modernistischer Bezug auf Christus). Trotzdem wird hier das traditionelle „Blau“ vorgeschlagen in Anknüpfung an die kunstgeschichtliche Farbsymbolik des Mittelalters, in der „Blau“ auf die „Himmels-Königin“ hinweist (vgl. der leuchtend blaue Mantel Marias im „Simeonsfenster“ von St. Simeonis). Es gibt aber auch heute noch bestimmte liturgische Sonderformen im Katholizismus, in denen auch heute das traditionelle „Blau“ für den Marienbezug steht.
- Brügmann, 16.02.2025
