ÖFFNUNGSZEITEN UND NUTZUNG
Das Zeichen für verlässlich geöffnete Kirchen
Die Offene Kirche St. Simeonis ist ein Raum für Stille und Gebet, für Rückzug aus dem Alltag und Meditation.
Im zweistündigen Rhythmus betreuen Ehrenamtliche die Kirche als Gastgeberinnen und Gastgeber. Ihr Engagement trägt wesentlich dazu bei, dass der Kirchenraum Besuchenden zugänglich ist und sie sich in der Kirche willkommen fühlen.
Der Raum ist geschmückt, auf dem Altar brennt eine Kerze. Ein Leuchtergestell ermöglicht das Anzünden von Fürbittkerzen. Ausliegende Gebets- und Meditationstexte laden dazu ein. Ein Gästebuch ermöglicht persönliche Einträge.
Verschiedene Informationsschriften (Kirchenführer in deutsch, holländisch und englisch, Gemeindebriefe aus dem Kirchenkreis, Material über Kirchenkreis und Landeskirche, Probeexemplare der Zeitschrift Unsere Kirche sowie Touristenführer mit Stadtplan etc.) liegen aus.
Die über 810 Jahre alte St.-Simeonis-Kirche kann für Kasualgottesdienste wie Taufen, Trauungen, Traujubiläen sowie für Trauerfeiern und Beerdigungsgottesdienste genutzt werden, ebenso für alle anderen öffentlichen oder privaten Veranstaltungen, soweit sie sich in den denkmalgeschützten Kirchraum einfügen.
Bei Interesse für eine Nutzung wenden Sie sich bitte an:
Johannes Hartmann
Ehrenamtliches Veranstaltungsmanagement für die
Offene Kirche St. Simeonis, Minden
Mail: st.simeonis.minden@gmail.com
Tel. 0571-5971 1115
Öffnungszeiten:
werktags Dienstag bis Freitag von 11.00 bis 17.00 Uhr und Samstag 11-15 Uhr
ANDACHTEN UND GOTTESDIENSTE
Als Kirche ohne eigene Gemeinde und ohne eigene Pfarrstelle wird in St. Simeonis seit der Umwandlung zur Offenen Kirche kein sonntäglicher Gemeindegottesdienst mehr gefeiert. Stattdessen suchen wir neue Wege, um St. Simeonis auch heute mit spirituellem Leben zu füllen:
Die „Orgelvesper an St. Simeonis„ findet von Februar bis Dezember einmal im Monat an einem Donnerstag – in der Regel am 1. Donnerstag im Monat – um 17.30 Uhr statt. Konzentriert auf eine halbe Stunde verbindet sie – inhaltlich orientiert am Lauf des Kirchenjahres – konzertante Orgelstücke mit gottesdienstlichen Elementen (Psalm, Lesung, Gemeindelied, Vaterunser, Segen). Die Kollekte am Ausgang ist für den Erhalt der Orgel bestimmt, die von der dänischen Orgelbaufirma Marcussen erbaut worden ist; ihr 50jähriges Jubiläum ist 2025 gefeiert worden.
Einmal im Jahr findet in St. Simeonis der ökumenische Taizé-Gottesdienst der Innenstadtkirchen statt, der durch ein Team unter der Leitung von Pfarrer Christoph Ruffer geleitet wird und im vierteljährlichen Turnus durch die Mindener Stadtkirchen zieht.
WIEDEREINTRITTSSTELLE
Die in St. Simeonis angesiedelte Wiedereintrittsstelle des Evangelischen Kirchenkreises Minden ermöglicht einen schnellen und unbürokratischen (Wieder-) Eintritt, sie ist zur Zeit leider nicht besetzt. Falls Sie in die Evangelische Kirche (wieder) eintreten möchten, wenden Sie sich bitte an die Superintendentur im Haus der Kirche, Tel. 0571 8374432, superintendentur@kirchenkreis-minden.de.
Für eine (Wieder-) Aufnahmen können Sie auch die Pfarrerinnen oder Pfarrer in den Kirchengemeinden kontaktieren, praktischerweise in der Regel in dem Bereich, in dem Sie wohnen.